anfang publikationen vorträge lehrveranstaltungen vita kontakt

 

 

 

„Sprache und Raum“


Ellen Fricke, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Seminar: BA, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaften – Vertiefung // Diplom: HS (Sprache – Kultur – Identität), vierzehntägig, Donnerstag 14.15–17.45 Uhr, Ort: FB 104, Veranstaltungsbeginn: 28.10.04

 

 

 

Seminarplan, PDF ; Seminarplan, rtf-Datei

Literaturliste zum Thema „Sprache und Raum“, rtf-Datei

Handout zu Wolfgang Klein (1978), 25. November 2004, rtf-Datei


Jeder kennt das Problem, einem Ortsunkundigen verbal und gestisch einen bestimmten Weg zu beschreiben: „Und du gehst von hier geradeaus bis zur Kreuzung und biegst da hinten, also zwischen den Hochhäusern, so schräg links in die Straße ein ...“. Damit eine derartige Wegbeschreibung gelingt und der Ortsunkundige das von ihm intendierte Ziel auch findet, müssen die Kommunikationspartner zum einen über einen gemeinsamen Kode verfügen, zum anderen müssen sie eine ähnliche mentale Repräsentation des beschriebenen Raums aufbauen und in ähnlicher Weise darin orientiert sein. Um die Frage zu beantworten, wie verbale Lokalisationen wie hier, geradeaus, da hinten, links, begleitende Zeigegesten und räumlich-analoge Repräsentationen interagieren, lesen wir zunächst sowohl klassische Texte als auch Veröffentlichungen aus der aktuellen Forschung zum Thema „Sprache und Raum“. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir ein begriffliches Instrumentarium, das uns erlaubt, Wegbeschreibungen am Potsdamer Platz, die als Videoaufzeichnungen vorliegen, zu analysieren. Weiterführend werden sprach- und kulturvergleichende Untersuchungen angeregt.

Literatur:
Bühler, Karl (1934/1982): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart und New York: Fischer: 79–148.
Herrmann, Theo, Schweizer, Karin (1998): Sprechen über Raum. Sprachliches Lokalisieren und seine kognitiven Grundlagen. Bern u.a.: Huber: 13–62.

Eine ausführliche Literaturliste befindet sich zu Beginn des Seminars im Internet als Download-Datei auf dieser Seite und auf der Homepage des Lehrstuhls für Sprachwissenschaft I.

Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar kann bei linguistischer Schwerpunktsetzung der Hausarbeit auch als BA-Vertiefung im Modul Sprachwissenschaft angerechnet werden.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.